Im Gedenken an Dr. Wolfgang Seifert

Zwei Jahre ist es nun schon her, dass Dr. Wolfgang Seifert verstorben ist. Mit ihm ist einer meiner wesentlichen Förderer von uns gegangen. Ich werde ihn und sein Engagement, mich voranzubringen nicht vergessen.

Ich kann mich noch genau an die Tage vor dem Beginn meines Physik-Studiums erinnern als Wolfgang uns, den angehenden Studentinnen und Studenten Tipps und Tricks beibrachte, wie wir durch’s kommende Studium kommen können.

Sein trockener teils schwarzer Humor war am Anfang schon gewöhnungsbedürftig für den „Jungen mit der Taucheruhr“, aber schon während des Studiums kam ich damit immer besser zurecht.

Nach dem Abschluss meiner Promotion war er es, der in meiner vorher perspektivlosen Suche nach einer Anstellung frischen Wind brachte und den Kontakt zu Prof. Dr. Eckhard Müller nach Köln herstellte. In vielen Stunden neben seiner eigentlichen Lehrtätigkeit führte er mich in den Bereich der Thermoelektrik ein und schaffte dabei für mich die perfekte Grundlage für den Start in der Abteilung „Thermoelektrische Materialien und Systeme“ im Institut für Werkstoff-Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln.

Auch danach waren wir noch weiter im intensiven Kontakt und konnte viele gemeinsame wissenschaftliche Publikationen erstellen. Leider konnte er unser gemeinsames Buch „Continuum Theory and Modeling of Thermoelectric Elements“ nicht mehr in den Hände halten. Dass dieses Buch überhaupt fertig gestellt werden konnte, ist einzig und allein seinem unermüdlichen Einsatz zu verdanken.

rm *.* kam viel zu früh für ihn und er konnte seine wohlverdienten Ruhestand nicht geniessen. Ich werde sein Andenken in Ehren halten.

Seine stets motivierende Art zum Starten aufzurufen bzw. ins Tun zu kommen, auch wenn es nicht gleich perfekt ist, nehme ich zum Anlass den Blog genau an seinem Todestag zu starten…

Bild: Besuch in Caen 2013

(V.l.nr. Dr. Knud Zabrocki, Prof. Christophe Goupil, Dr. Wolfgang Seifert, Dr. Henni Ouerdane, Dr. Yann Apertet)